Berechnungsweise der außergewöhnlichen Belastungen ändert sich

Schwupps, da ist das Urteil – zu Gunsten vieler Steuerpflichtiger. Der Bundesfinanzhof (BFH) mit mit Urteil vom 19.01.2017 (VI R 75/14, veröffentlicht am 29.03.2017) geurteilt, dass die Berechnung der Höhe der abziehbaren außergewöhnlichen Belastungen anders als bisher zu verstehen ist.

Berechnungsweise der außergewöhnlichen Belastungen ändert sich weiterlesen

Reicht ein Raumteiler für die Anerkennung als Arbeitszimmer aus?

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 22.03.2016 (VIII R 10/12) entschieden, dass ein Arbeitsbereich, der lediglich durch ein Sideboard oder eine Anrichte (Raumteiler) vom Wohnbereich getrennt ist, nicht als Arbeitszimmer anerkannt werden kann. Insofern sind die hierfür entfallenden Aufwendungen nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung abzugsfähig.

Reicht ein Raumteiler für die Anerkennung als Arbeitszimmer aus? weiterlesen

Der Selbstbehalt bei privaten Krankenversicherungen führt nicht zum Sonderausgabenabzug

Soweit ein Versicherter mit seiner privaten Krankenversicherung einen Tarif mit Selbstbehalt vereinbart, führen die insoweit selbst zu tragenden Krankheitskosten nicht zu einem Sonderausgabenabzug im Sinne von Krankenversicherungsbeiträgen.

Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden (BFH v. 01.06.2016 – X R 43/14).

Der Selbstbehalt bei privaten Krankenversicherungen führt nicht zum Sonderausgabenabzug weiterlesen

Wie sind Bonuszahlungen einer Krankenkasse bei der Einkommensteuererklärung zu berücksichtigen?

Das Bundesfinanzministerium hat mit Erlass vom 06.12.2016 die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 01.06.2016 (Az. X R 17/15) anerkannt und teilt folgendes mit:

Soweit von der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen eines Bonusprogrammes Kosten für Gesundheitsmaßnahmen erstattet(!) werden, die nicht im regulären Versicherungsumfang enthalten sind und vom Versicherten vorab privat finanziert wurden, handelt es sich um eine Leistung der Krankenkasse, jedoch nicht um eine Beitragsrückerstattung. In diesem Falle reduziert die Kostenerstattung nicht die abzugsfähigen Sonderausgaben für den Basiskrankenversicherungsbeitrag.

Wie sind Bonuszahlungen einer Krankenkasse bei der Einkommensteuererklärung zu berücksichtigen? weiterlesen

Aufwendungen für Einbauküchen im Rahmen der Vermietung

Der Bundesfinanzhof hatte darüber zu entscheiden, wie die Kosten für die Erneuerung einer Einbauküche im Rahmen der Vermietung von Immobilien steuerlich zu berücksichtigen sind.

Der Vermieter hatte in mehreren Mietobjekten alte Küchen durch neue Einbauküchen ersetzt. Die hierfür angefallenen Aufwendungen wollte er als sofort abzugsfähige Werbungskosten im Rahmen der Vermietungseinkünfte abziehen.

Aufwendungen für Einbauküchen im Rahmen der Vermietung weiterlesen

Abziehbarkeit der Studienkosten eigener Kinder als Betriebsausgabe

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 15.01.2016 (Az. 4 K 2091/13 E) entschieden, dass Kosten des Studiums eigener Kinder nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden können.

Abziehbarkeit der Studienkosten eigener Kinder als Betriebsausgabe weiterlesen

Unfallkosten vs. Entfernungspauschale

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 23.02.2016 (Az. 1 K 2078/15) geurteilt, dass Unfallkosten sowie unfallbedingte Krankheitskosten mit der sogenannten Entfernungspauschale abgegolten sind und neben den pauschalen Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nicht abgezogen werden können.

Unfallkosten vs. Entfernungspauschale weiterlesen